Abstract
Ein wesentlicher Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unternehmen finanziell wesentlichen Faktoren hin zu untersuchen und sicherzustellen, dass das ESG-Profil eines Unternehmens in die Investmententscheidung einfließt. In diesem Prozess kommt der Berichterstattung hinsichtlich Nachhaltigkeitsund ESG-Faktoren eine grundlegende Rolle zu. Analysten und Portfolio Manager können die Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer Berichterstattung auf die für das Unternehmen wesentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifizität der wesentlichen Themen ist es nur schwer möglich, einen „one-size fits all“ Bewertungsansatz zu erstellen. Aus diesem Grund stoßen Nachhaltigkeitsratings von Drittanbietern an ihre Grenzen, stellen bislang noch keine überzeugende Alternative dar und können daher nicht die Fundamentalbewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren durch einen Analysten ersetzen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Handbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder |
Editors | Isabel von Keitz, Inge Wulf, Clemens Pelster |
Place of Publication | Berlin |
Publisher | Erich Schmidt Verlag |
Publication date | 2021 |
Pages | 311-329 |
ISBN (Print) | 978-3-503-20094-8 |
ISBN (Electronic) | 978-3-503-20095-5 |
Publication status | Published - 2021 |
MoE publication type | B2 Book chapter |
Keywords
- 512 Business and Management