Abstract
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft zwar belastet, doch bietet sie auch die Chance, durch Reformen des Sozialversicherungssystems den Aufbau guter Beschäftigung zu fördern. Auf Basis eines makroökonomischen Modells untersucht der Beitrag zwei Reformvarianten, die den sozialrechtlichen Sonderstatus des Minijobs abschaffen und zudem Erwerbspersonen mit niedrigem Einkommen entlasten. Die Ergebnisse der Simulationsanalyse zeigen, dass eine Reform zur Abschaffung der Minijob-Regelung bei gleichzeitiger Entlastung der unteren Einkommensgruppen (bis 1.800 Euro brutto im Monat) viele Gewinner:innen hat. Die Reform hätte positive Effekte für Wirtschaft, Gesellschaft und öffentliche Finanzen.
Original language | German |
---|---|
Peer-reviewed scientific journal | Wirtschaftsdienst |
Volume | 101 |
Issue number | 10 |
Pages (from-to) | 809-813 |
ISSN | 0043-6275 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2021 |
MoE publication type | B1 Journal article |
Keywords
- 512 Business and Management